Technologie

‘The Fisher King’ 4K Ultra HD Filmkritik

[ad_1]

Regisseur Terry Gilliams liebevolle Adaption des Drehbuchs von Richard LaGravenese, das die Zuschauer 1991 in ein romantisches Stadtmärchen entführte, das an die Arthurianische Legende gebunden ist, debütiert jetzt im glorreichen Ultra-High-Definition-Disc-Format mit The Fisher King (Kriterium, mit R bewertet, Seitenverhältnis 1,85:1, 138 Minuten, 49,95 $).

Zwei gebrochene, verlorene Seelen tun sich in New York City auf einer unwahrscheinlichen Suche zusammen, während sie eine gemeinsame Tragödie teilen. Ein Mann, der ehemalige Schockjock Jack Lucas (Jeff Bridges), verursachte durch schreckliche On-Air-Ratschläge einen Amoklauf, und ein Obdachloser, Harry „Parry“ Sagan (Robin Williams), muss für immer mit dem Verlust seiner Frau für den Amoklauf bezahlen.

Parry glaubt, ein Camelot-Ritter zu sein, hat eine Linie des Heiligen Grals und betrachtet Jack als denjenigen, der das Relikt erwerben kann, das in der Wohnung eines reichen Geschäftsmanns in Manhattan aufbewahrt wird. Jack freundet sich nicht nur mit Parry an und hilft ihm, sondern könnte ihn dabei sogar retten.

Williams spielt die vielleicht komplexeste Rolle seiner Karriere, indem er einen Mann erschafft, der enormen Herzschmerz und Humor vermischt, während Mr. Bridges den Textur-Hetero-Mann spielt, der nach Erlösung sucht und Parrys reale und Fantasiewelten anbindet.

Ihre Arbeit wurde von der Schauspielerin Mercedes Ruehl in einer oscarprämierten Darstellung als Jacks Freundin und der schrulligen Amanda Plummer als Lydia Sinclair, in die sich Parry verliebt hat, tatkräftig unterstützt.

4K im Einsatz: Sony Pictures stellt Criterion eine akribisch klare 4K-Restaurierung zur Verfügung, die aus dem von Herrn Gilliam genehmigten 35-mm-Kameranegativ und in seiner originalen bildschirmfüllenden Präsentation gefertigt wurde.

Die Zuschauer werden in atemberaubende Aufnahmen von New York City eingeweiht, von leuchtenden, rauchigen Brücken bis hin zu einer detaillierten, mit Blattgold verzierten Statue von General William Tecumseh Sherman zu Pferd, einem Obdachlosenlager rund um den Manhattan Bridge Archway Plaza, dem Squadron A und Eighth Regiment Armory Castle und eine Tanzszene in der Grand Central Station mit sich drehenden Spiegelkugeln.

Ein Übergewicht an schrägen Nahaufnahmen enthüllt mit Klarheit verschiedene Zustände von Parry und Jacks Nötigung mit ergrauten Gesichtszügen, die sich durch strähniges langes Haar, ungepflegten Bartschmutz und viel glitzernden Schweiß auszeichnen.

Momente in 4K-Referenzqualität passieren immer dann, wenn der gepanzerte, Feuer vertreibende rote Ritter zu Pferd in eine Szene kommt, um Parry zu vereiteln.

Beste Extras: Sowohl die 4K- als auch die mitgelieferte Blu-ray-Disc enthalten einen Vintage-Solo-Kommentartrack mit einem fröhlichen Mr. Gilliam, der 1991 für Criterions Laserdisc-Veröffentlichung aufgenommen wurde.

Das ist natürlich der Heilige Gral eines optionalen Audiotracks, ein Regisseur, der einen großartigen Film geschaffen hat und sehr bereit ist, nahezu ununterbrochen darüber zu sprechen.

Er erweitert die akribischen Details der Produktion, fungiert aber auch eher als Lebensforscher, der seine Haltung gegenüber erstickenden Medien diskutiert und über den Zustand einer traurigen Gesellschaft nachdenkt.

Die Blu-ray bietet auch alle Extras von Criterions vorherigem High-Definition-Remaster des Films aus dem Jahr 2015.

Die reichhaltige Auswahl beginnt mit zwei Dokumentarfilmen (insgesamt eine Stunde), die die Geschichte der Produktion abdecken und Interviews mit dem Regisseur, Mr. Bridges, Ms. Ruehl, Ms. Plummer und jede Menge Einblicke von Mr. LaGravenese und Co. enthalten -Produzentin Lynda Obst.

Ebenso interessant sind die 20 Minuten mit Mr. Bridges und Schauspielcoach Stephen Bridgewater, in denen sie darüber diskutieren, wie sie dem Schauspieler beibringen, ein Schockjock zu sein, einschließlich Improvisationssitzungen aus dem Archiv.

Zu den weiteren Extras gehören ein 20-minütiges Interview mit Williams aus dem Jahr 2006; 12 Minuten mit Mr. Bridges, der einige der Fotos bespricht, die er während des Drehs gemacht hat, Effektkünstler Keith Greco und Vincent Jefferds erklären die extremen Herausforderungen, Parrys Red Knight auf die Leinwand zu bringen, und eine Galerie mit sechs gelöschten Szenen.

Das Paket enthält auch ein ausklappbares, doppelseitig illustriertes Poster (18 Zoll x 13 Zoll), das Hinweise zur Restaurierung und den Essay „In the Kingdom of the Imperfect“ des New Yorker Zeitschriftenautors Bilge Ebiri enthält.



[ad_2]

Source link

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button